Der Lebenslauf ist der Grundpfeiler Ihrer Bewerbung. Er gibt dem Personaler einen ersten Überblick über Sie und Ihre beruflichen Erfahrungen und Projekte. Anhand des Lebenslaufes erkennt der Personaler oft direkt, ob Ihr Profil passend für die ausgeschriebene Stelle ist. Deswegen sollte der Lebenslauf alle erforderlichen Qualifikationen enthalten, die in der Stellenausschreibung genannt wurden. Umso wichtiger ist es, dass Ihr Lebenslauf vollständig, strukturiert und übersichtlich ist. Bewerbungen schreiben ist keine Wissenschaft. Mit den folgenden Tricks und den Vorlagen von bewerbung2go.de wird es Ihnen ganz leichtfallen, den perfekten Lebenslauf zu gestalten.
Was gehört alles in den Lebenslauf?
Ein Lebenslauf wird in 6 Teile gegliedert:
- Persönliche Daten: Name, Geburtsdatum und Ort, aktuelle Anschrift, Telefonnummer und Email-Adresse, Bewerbungsfoto
- Berufliche Tätigkeiten: Beruf, Projekte, Erfahrungen
- Schulischer Werdegang: Abschluss, Studium, Ausbildung
- Besondere Kenntnisse: Weiterbildungen, Zertifikate, Fremdsprachen, EDV, PC-Kenntnisse, Führerschein, Auszeichnungen
- Interessen: Ehrenamt, Hobbys
- Datum und Unterschrift
Persönliche Daten
Die persönlichen Daten Ihres Lebenslaufes stellen den Kopf Ihrer Bewerbung dar. Achten Sie darauf Ihren Namen und den Begriff „Lebenslauf“ hervorzuheben. Das Bewerbungsfoto ist keine Pflicht. Allerdings wird ein qualitativ hochwertiges Foto gerne gesehen und hinterlässt beim Personaler einen sympathischen Eindruck. Besonders wichtig ist auch die Seriosität Ihrer Email-Adresse. Diese sollte aus Ihrem Vor- und Namen bestehen. E-Mail-Adressen die Spitznamen etc. enthalten, hinterlassen keinen guten Eindruck.
Berufliche Tätigkeiten
Der Hauptaspekt Ihres Lebenslaufes ist Ihr beruflicher Werdegang. Dieser sollte antichronologisch aufgebaut sein. Das bedeutet: Sie beginnen mit der aktuellen Tätigkeit und gehen dann zeitlich zurück. Dies hat den Vorteil, dass der Personaler direkt auf den ersten Blick erkennt, wo Sie zuletzt tätig waren. Es gilt: Einfach ist mehr! Der Lebenslauf ist reine Faktensammlung. Das bedeutet, kein Fließtext, sondern aussagekräftige Stichwörter. Halten sie sich kurz, der Lebenslauf sollte nicht länger als 3 Seiten sein.
Dabei sind immer vier Informationen von Bedeutung, die Sie bei der Erstellung im Kopf behalten sollten:
Zeit: Wie lange waren Sie in dem Betrieb tätig?
Arbeitgeber: Wie hieß die Firma bei der Sie tätig waren? Achten Sie auf die korrekte Firmenbezeichnung!
Positionsbezeichnung: Welche Positionen haben Sie innerhalb des Unternehmens bekleidet?
Beschreibung der Tätigkeit: Welche Aufgabenbereiche wurden Ihnen zugeteilt? Welche Erfolge haben Sie erzielt?
Schulischer Werdegang
Unter den Punkt Ausbildung fallen Studium, berufliche Ausbildung sowie die schulische Bildung (Grundschule, Hauptschule, Realschule oder Gymnasium) und deren Abschluss mit Gesamtnote.
Hier nennen Sie Ihre absolvierten Abschlüsse, also berufliche und schulische Ausbildung sowie Studium. Bei dem Schulabschluss interessiert nur wann und welchen Schulabschluss Sie absolviert haben. Niemand interessiert sich für Ihre Grundschule.
MM/JJJJ – MM/JJJJ: Gymnasium Beispielstadt, Abiturnote: 2,0
Auch hier sollten Sie, genau wie bei den beruflichen Tätigkeiten antichronologisch vorgehen.
Besondere Kenntnisse
Zu besonderen Kenntnissen zählen Zusatzqualifikationen, Weiterbildungen, Auszeichnungen und Auslanderfahrungen. Dabei sollten Sie nur die Qualifikationen auflisten, die auch zu der angestrebten Stelle passen und dementsprechend für den Personaler einen weiteren Pulspunkt darstellen.
Interessen
Die Angabe von Hobbys rundet den Gesamteindruck oftmals ab und ist deswegen nicht zu unterschätzen. Oftmals intendieren Interessen auch relevante Soft Skills, Engagement und außerberufliche Erfahrung,
Datum und Unterschrift
Mit Ihrer Unterschrift machen Sie Ihren Lebenslauf zu einem vollständigen Dokument. Sie bestätigen damit auch, dass sämtlichen Angaben der Wahrheit entsprechen.
Tipps – Layout, Farben und Schrift
Achten Sie auf ein einheitliches Layout. Generell gilt auch hier die Devise: weniger ist mehr! Sie müssen kein aufwendiges Design vorlegen um Ihren zukünftigen Arbeitgeber zu begeistern. Ihr Lebenslauf sollte vom Design zum Rest der Bewerbung passen, übersichtlich und einheitlich gestaltet sein. Die Überschrift (z.B.: „Beruflicher Werdegang“, „Ausbildung“) machen Sie mindestens zwei Schriftgrößen größer und heben diese durch Fettschrift hervor. Die Abschnitte sollten die gleichen Abstände haben. Überschriften sollten immer dieselbe Schriftart und Schriftgröße haben. Die Datumsangaben stehen immer links und haben dasselbe Format. Die Beschreibung der Stationen steht rechts, immer im gleichen Abstand zu den Zeitangaben.
Gleiches gilt mit den Farben. Halten Sie Ihre Bewerbung in gedeckten Farben und bleiben Sie bei einer Schmuckfarbe (zusätzlich zum Schwarz auf Weiß)
Do's
- Lückenlos (mehr als 3 Monate)
- Antichronologisch
- Beschreibung der Tätigkeiten
- Max. 3 Seiten
- Einheitliche Einträge/Layout
- Dezente Farben
- Seitenzahlen vorhanden
- Stationen mit Angabe von Monat und Jahr
- Seriöse E-Mail-Adresse
- Foto vorhanden
- Unterschrift vorhanden
- Vollständige Kontaktdaten
Don'ts
- Zeitliche Lücken
- Unübersichtlichkeit
- Nennung von Parteizugehörigkeiten/Religionen
- Buntes Layout
- Nennung der Grundschule
- Altmodisches Design
- Rechtschreibfehler
- Unvollständige Kontaktdaten
- Auslassen von Interessen
- Unpassende Hobbys
- Keine Zertifikate vorhanden