Die Jobsuche ist für viele Menschen ein Prozess, den sie gerne vermeiden würden. Dies gilt insbesondere für ältere Arbeitnehmer. Ein Jobwechsel mit 50? Für viele undenkbar. Doch manchmal liegt diese Entscheidung außerhalb der eigenen Entscheidungsgewalt. Das Unternehmen meldet Insolvenz an, der Arbeitsvertrag war nur befristet, oder das Betriebsklima hat sich nicht zum Guten verändert. Doch im Gegensatz zu Berufsanfängern zählen Jobsuchende ab 50 nicht gerade zur heiß umworbenen Bewerbergruppe. Damit es trotzdem mit der Jobsuche klappt, erfahren Sie nun ein paar Tipps und Tricks, die Sie beachten sollten.
Jüngere Arbeitnehmer werden oft bevorzugt: Frisch von der Uni, mit dem neuesten Fachwissen ausgestattet und vor allem formbar – so mögen es viele Arbeitgeber. Ältere Bewerber haben dagegen mit vielen Vorurteilen zu kämpfen. Sie seien geistig zu unflexibel und nicht gewillt, sich auf etwas Neues einzulassen. Darüber hinaus besitzen sie keine Kompetenzen im Umgang mit neuen Medien, sind häufiger krank und fordern aufgrund ihrer Berufserfahrung ein zu hohes Gehalt. Aus diesem Grund bestätigt sich zumindest ein Vorurteil: Einfach ist die Jobsuche ab 50 nicht.
Doch was viele Unternehmen gerne vergessen: Ältere Bewerber bringen auch viele Vorteile mit sich. Und Sie sollten sich Ihrer Stärken ganz besonders bewusst sein.
- Erfahrung: Dieser Punkt steht außer Frage. Sie besitzen Erfahrung, stehen schon seit fast 30 Jahren mit beiden Füßen im Leben und haben im Berufsalltag schon fast alles erlebt. Sie haben Herausforderungen und Krisen gemeistert und wissen, wo Sie im Leben stehen. Welcher Berufseinsteiger kann das schon von sich behaupten?
- Standing: Aufgrund Ihrer gesammelten Erfahrungen genießen Sie ein gewisses Standing. Sie wissen, was wichtig ist und was nicht, worauf es in bestimmten Situationen ankommt und verfügen über eine gesunde Prise Altersweisheit. Junge Kollegen können von Ihren Erfahrungen und Ihrer Ruhe nur profitieren und Ihre Vorgesetzten auch. Sie begegnen diesen alterstechnisch auf Augenhöhe und sprechen Dinge an, die sich ein Berufseinsteiger nicht trauen würde.
- Zielvorstellungen: Jüngere Arbeitnehmer können ihre Ziele oft nicht klar benennen, sondern haben eher eine Vorstellung davon, was sie nicht wollen. Aufgrund Ihrer Lebenserfahrung wissen Sie viel genauer, was Sie wollen und wie Ihr Arbeitsumfeld aussehen muss. Dies verschafft Ihnen einen Vorteil bei der Jobsuche, da Sie somit gezielter nach der richtigen Stellenanzeige Ausschau halten können.
- Lebensplanung: Als Bewerber mit über 50 Jahren auf dem Buckel ist Ihre Familienplanung in der Regel abgeschlossen. Die eigenen Kinder sind wahrscheinlich schon fast aus dem Haus. Dies macht Sie für Arbeitgeber deutlich attraktiver. Sie gehen nicht mehr in Elternzeit, müssen sich nicht abmelden, weil Ihr Kind krank ist und kommen auch nicht nach einer Nacht ohne Schlaf aber mit schreiendem Kleinkind morgens übermüdet zur Arbeit.
Machen Sie sich stets Ihrer Stärken bewusst. Lassen Sie sich nicht von der allgemeinen Meinung, mit 50 findet man keinen Job mehr, Ihr Selbstvertrauen kaputt machen. Bedenken Sie stets: Sie bieten Arbeitgebern etwas, was Berufseinsteiger nicht bieten können. Damit sind Sie vielleicht die perfekte Ergänzung im Unternehmen.