Sie sind zum Vorstellungsgespräch eingeladen? – Herzlichen Glückwunsch! Jetzt geht es an die Planung, um optimal vorbereitet zu sein. Dabei muss man auch noch seine Aufregung in den Griff bekommen… – oder ist es die Vorfreude, die Hoffnung auf den neuen Traumjob, die so ein leicht mulmiges Gefühl verursacht? Ganz gleich, mit welcher Haltung man dem „wichtigen Tag“ entgegengeht: Hier gibt es einige Tipps, wie man den Countdown zum Vorstellungsgespräch gestalten kann.
- Gönnen Sie sich nach der erhaltenen Zusage einen Moment der Reflexion. Was löst das eben Geschehene bei Ihnen aus? Schreiben Sie stichpunktartig auf, welche Gedanken und Gefühle Ihnen durch den Kopf gehen – die Liste kann zur späteren Vorbereitung hilfreich sein. Feiern Sie Ihren Etappen-Erfolg mit Ihrem Lieblingssong.
- Die Checkliste: Stellen Sie sich den Tag des Vorstellungsgesprächs in Gedanken vor und befragen Sie, welche Voraussetzungen Sie schaffen möchten, damit der Tag möglichst reibungslos verläuft. Unterscheiden Sie dabei zwischen formaler und inhaltlicher Vorbereitung und bedenken Sie möglichst viele Eventualitäten.
- Die formale Vorbereitung beinhaltet alle „äußeren“ Gegebenheiten: Sie möchten mit dem PKW anreisen? – ok! Aber ist Ihr Fahrzeug auch gewaschen? Eventuell wird man Sie schon auf dem Parkplatz empfangen. Tanken sie am Vorabend und machen Sie sich mit der Verkehrssituation beim neuen Arbeitgeber vertraut. In einer vielleicht fremden Stadt kann das Zeit und Stress sparen. Liegt die von Ihnen ausgewählte Kleidung bereit? Ist noch genug Tinte im Drucker, um Ihre Bewerbungsmappe auszudrucken? Was brauchen Sie noch, um optimal vorbereitet zu sein? Erzählen Sie vertrauten Menschen von Ihrem Erfolg – so erhalten Sie weitere Tipps und „gedrückte Daumen“.
- Die inhaltliche Vorbereitung zielt auf die Auseinandersetzung mit Ihrem Arbeitgeber und Ihnen selbst ab. Haben Sie genügend Informationen zum Unternehmen gesammelt haben, zum Beispiel über Standorte, Marktposition und Produkte? Schreiben Sie Fragen auf, die Sie im Gespräch stellen möchten. Bedenken Sie noch einmal Ihre eigenen beruflichen Alleinstellungsmerkmale: Welche Qualifikationen machen Sie zum besten Kandidaten oder zur besten Kandidatin für die ausgeschriebene Stelle? Die Selbstpräsentation im Vorstellungsgespräch können Sie üben: Versuchen Sie, in 5 bis 10 Minuten Ihren Lebenslauf mit Bezug auf die Stelle antichronologisch wiederzugeben und darzulegen, warum Sie die richtige Wahl für den Job sind. Aber Achtung! Bitte nichts auswendig lernen! Gewinnen Sie Selbstvertrauen, um frei zu sprechen. Denn schließlich reden Sie über etwas, was Sie genau kennen sollten, nämlich sich selbst.
- Cool down! Trauen Sie sich „loszulassen“. Sie haben alle Vorbereitungen getroffen und genug Selbstbewusstsein getankt, um das Vorstellungsgespräch anzugehen. Ihnen kann nichts passieren. Die Nervosität dürfte nachlassen, wenn Sie diesen Gedanken verinnerlicht haben.
- Jetzt ist es soweit. Der Tag des Vorstellungsgesprächs ist da. Gehen Sie noch einmal Ihre Checkliste durch. Wahrscheinlich haben Sie alles, was Sie brauchen, schon am Vorabend bereitgelegt. Der „Cool Down“ Prozess hat Ihnen die mentale Stärke gegeben, die Sie nun abrufen können. Jetzt fehlt nur noch das körperliche „Warm-Up“: Machen Sie Stimmübungen, um im Gespräch frei und sicher sprechen und artikulieren zu können. Nehmen Sie leichte Kost zu sich, atmen Sie tief durch und vielleicht hilft ja auch ein guter Kaffee um die Richtige Präsenz im Gespräch um den neuen Job zu zeigen – bewerbung2go wünscht viel Erfolg!