Quereinsteiger werden immer beliebter. Auf der Suche nach geeigneten Fachkräften werden sie oft von Unternehmen bevorzugt – und das hat seine Gründe.
In Deutschland werden in Firmen und Behörden immer mehr Quereinsteiger eingestellt, wie aus einer Auswertung von Stellenanzeigen durch die Personalberatung personal total hervorgeht. Demnach lag die Zahl der Unternehmen, die in ihren Jobausschreibungen explizit Quereinsteiger angesprochen haben, im ersten Quartal 2012 bei rund 3.900. Im Vergleich zum letzten Quartal des Vorjahres entspricht das einer Steigerung von 33 Prozent. Insgesamt 13.400 Stellenanzeigen wurden von diesen Unternehmen mit direkter Bezugnahme auf Quereinsteiger geschaltet. Untersucht wurden 102 Printmedien und 20 Online-Stellenbörsen in Deutschland.
Chancen für Quereinsteiger werden immer besser
Die meisten Studenten und Auszubildenden haben am Anfang ihrer Ausbildung noch eine recht genaue Vorstellung davon, welchen Beruf sie später mit den erworbenen Fähigkeiten ausüben wollen – nicht immer läuft dabei aber alles nach Plan. Jedoch gab es nie bessere Möglichkeiten, sich später noch umzuentscheiden und eine eigentlich fachfremde Karriere zu starten, als heute. Was Unternehmen an Quereinsteigern schätzen: Sie sorgen für neue Impulse. Zwar sind spezialisierte Fachkräfte für die Aufgaben ihrer Tätigkeit im Normalfall besser ausgebildet, dafür fehlt ihnen oft das Know-How aus anderen Fachgebieten, mit denen sie bei ihrem Job in Berührung kommen können. Quereinsteiger hingegen sind oft in der Lage, über den Tellerrand zu schauen und ein wenig weiter zu denken – so können sie neue Ideen und Impulse in das Unternehmen einbringen. Kein Wunder, dass ein fachfremdes Studium in vielen Branchen heute nicht mehr als Ausschlusskriterium betrachtet wird, sondern viel mehr als Chance, ein neues Denken in die Abteilungen zu bringen. Ein zusätzlicher Vorteil für Quereinsteiger: Auf dem deutschen Arbeitsmarkt herrscht ein Fachkräftemangel, der die Einstellungschancen von nicht spezialisierten, fachfremden Kräften erhöht. Denn indem Quereinsteiger bei der Suche nach Mitarbeitern berücksichtigt werden, können die Unternehmen qualifizierte Kräfte aus einem viel größeren Bewerberpool rekrutieren.
Quereinsteiger müssen sich Fachwissen aneignen
Ganz ohne fachbezogenes Wissen geht es nicht immer, doch mittlerweile haben Quereinsteiger selbst in hoch spezialisierten Branchen teilweise gute Berufsaussichten – so werden zum Beispiel auch bei Unternehmen aus der Finanzbranche Quereinsteiger eingestellt. Von diesen Bewerbern wird dann erwartet, dass sie sich das dementsprechend nötige Fachwissen so weit wie möglich selbst aneignen – Eigeninitiative ist gefragt. Weiterhin erforderlich für Quereinsteiger: Sie sollten über die Fähigkeit verfügen, sich relativ schnell in einen bislang unbekannten Bereich einarbeiten zu können. Gerade in gröβeren Unternehmen werden die Mitarbeiter dabei oft durch Lehrgänge und Intensivkurse unterstützt. Das zahlt sich später aus: Verschiedene Studien zeigen, dass oft gerade die Mitarbeiter eine groβe Karriere machen, die über eine vielseitige Ausbildung verfügen.

© Klaus Eppele / Fotolia