Gerade in den letzten Wochen und Monaten gab es diese Tage: es braucht nicht einmal die kleinste Bewegung, und der Schweiß läuft. Ventilatoren arbeiten auf Hochtouren, Fenster sind geöffnet, doch es nützt kaum etwas. Die Luft ist und bleibt stickig. Produktivität bei dieser Hitze: für die Ventilatoren kein Problem, für Arbeitnehmer sieht das anders aus. Bei hohen Temperaturen ist die Belastung im Arbeitsalltag definitiv größer – sagt auch der Deutsche Gewerkschaftsbund und fordert eine dementsprechend höhere Entlastung. Eine längere Mittagsauszeit soll die Lösung sein, ergo Mittagsschlaf. Das fast vergessene Ritual aus Kindergartenzeiten – kann es auch für Erwachsene hilfreich sein?
Die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin unterstützt die Methode. Während der sogenannten „Power Naps“ können wir im Schlaf verarbeiten, was uns zuvor beschäftigt hat. Mittagsschlaf senke außerdem das Herzinfarkt-Risiko und macht uns wieder fit. Aber Vorsicht: das kurze „Wegtreten“ sollte nicht länger als 20 bis 30 Minuten dauern, sonst läuft man Gefahr im Tiefschlaf zu versinken. Die Situation ist wahrscheinlich den meisten bekannt: Man will nur mal kurz die Augen schließen, wacht drei Stunden später auf und weiß weder den aktuellen Tag, noch das Jahr. Daher ist ein Wecker immer hilfreich. Ein weiterer Faktor, der beim Mittagsschlaf berücksichtigt werden sollte, ist der Schlaf-Wach-Rhythmus. Wer in der Nacht nicht gut schläft, sollte den Schlafmangel mittags nicht ausgleichen, ansonsten gerät eben dieser Rhythmus durcheinander.
Neben dem Mittagsschlaf fordert der DGB außerdem von den Arbeitgebern die Bereitstellung von Ruheräumen, damit die Mitarbeiter nicht direkt am Arbeitsplatz abschalten. Man stelle sich das Szenario vor: um die Mittagszeit befindet sich kaum jemand an seinem Platz, die Flure sind leer. Man öffnet eine Tür und sieht viele schlafende (vielleicht auch schnarchende) Erwachsene nebeneinander liegen. Klingt etwas surreal, nicht? Dennoch ist es in manchen Ländern bereits Praxis. In Großbritannien, den USA und Japan gibt es Ruheräume in der Stadt, in denen man gegen Gebühr sein Akku wieder aufladen kann.
Könnte die Einführung von Mittagsschlaf sogar profitabel für Unternehmen sein? Studien besagen, dass unsere Leistung zwischen 12 und 14 Uhr sinkt. Der daraus entstehende Schaden soll sich Schätzungen zufolge auf etwa 400 Milliarden Euro belaufen. Bei dieser Summe kommt man als Unternehmer vielleicht doch ins Grübeln, ob die Einführung von Mittagsschlaf eine Option zur Produktivitätssteigerung ist. Denn eins ist klar: ein ausgeruhter Mitarbeiter arbeitet effektiver als ein müder.