Bekommen Sie auch ein mulmiges Gefühl, wenn Sie von einem Unternehmen zum Assessment Center (AC) eingeladen werden? Dann stehen Sie mit Ihren Ängsten nicht alleine da. Das AC wird von vielen als DIE Prüfung auf dem Weg zum neuen Job empfunden. Um im Assessment Center zu bestehen, kommt es auf gute Nerven an. Man muss Vorträge vor Fremden halten, bei der Gruppenarbeit glänzen und wird pausenlos analysiert. Doch wie genau kann man im AC überzeugen?
Das AC erfreut sich zunehmend großer Beliebtheit. Weit über die Hälfte aller Unternehmen mit 500 Mitarbeitern setzen mittlerweile auf solche Assessments. Besonders beliebt ist die Methode in der Luft- und Raumfahrt-Branche, im Bank- und Versicherungswesen sowie in der Automobilindustrie. Doch was ist das Ziel eines AC? Im AC geht es nicht um Ihre fachlichen Qualifikationen. Könnten Sie diese nicht vorweisen, hätte man Sie nicht eingeladen. Vielmehr wollen Arbeitgeber etwa herausfinden, wie Bewerber arbeiten, wie sie mit Stress umgehen oder wie teamfähig sie sind. Auf welche Qualitäten kommt es im AC daher an?
- Eine gute Vorbereitung! Recherchieren Sie die wichtigsten Unternehmens-, Produkt- und Branchendaten. Bereiten Sie einzelne Teile des AC Zuhause vor. Eine Selbstpräsentation erwartet Sie beispielsweise immer.
- Bleiben Sie gelassen! Egal, ob Sie von anderen Bewerbern kritisiert werden, oder einzelne Aufgaben nicht perfekt lösen können. Lassen Sie sich nicht aus der Ruhe bringen, bleiben Sie sachlich und konzentriert.
- Strukturiertes Arbeiten ist der Schlüssel. Wenn Sie eine strukturierte und analytische Arbeitsweise an den Tag legen, überzeugen Sie auf jeden Fall. Selbst wenn Ihr Ergebnis nicht vollständig richtig ist.
- Schärfen Sie Ihr individuelles Profil! Versuchen Sie sich – besonders in der Selbstpräsentation – von den Mitbewerbenden abzuheben. Dazu gehört auch die Darstellung der eigenen Motivation. Warum wollen Sie diesen Job unbedingt und welche Eigenschaften bringen Sie mit?
- Bleiben Sie natürlich! Sie werden es niemals schaffen über einen ganzen Tag oder teilweise sogar länger eine Rolle zu verkörpern, die Sie nicht wirklich sind. Und sobald Ihre Schauspielerei auffällt, verabschieden sich Ihre Chancen auf die Stelle.
Darüber hinaus sollten Sie eine grundlegende Aktivität an den Tag legen. Stellen Sie Fragen, engagieren Sie sich in den Gruppenarbeiten und zeigen Sie auch in den Pausen ein generelles Interesse am Unternehmen, der ausgeschriebenen Stelle und Ihren Mitbewerbern. Teamwork ist immer das A und O. Seien Sie weiterhin höflich, pünktlich und entsprechend gekleidet. Wenn Sie gemeinsam in die Mittagspause gehen, oder abends noch im Restaurant zusammenkommen, dann achten Sie auf Ihre Manieren. Keine Lästereien über Mitbewerber, kein übermäßiger Alkoholkonsum und gute Tischmanieren sind Dinge, die Sie immer in einem guten Licht stehen lassen.