Sie alle haben sicher schon einmal davon gehört - Work-Life-Balance. Doch was ist das eigentlich und was macht sie aus?
Work-Life-Balance beschreibt den idealen Gleichgewichtszustand von Berufs- und Privatleben. Doch jeder Mensch muss diesen für sich selbst definieren.
Gerade in Zeiten von Covid 19, in denen „Lockdown“ kein Fremdwort mehr ist, spielt ein ausgeglichenes Verhältnis beider Seiten eine große Rolle. Denn was passiert, wenn eine Freizeitgestaltung außerhalb der eigenen vier Wände kaum möglich ist?
Mit der Pandemie und den Lockdowns verschmolzen die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben miteinander. Für viele war der neue Arbeitsort das eigene Zuhause. Was zuerst erstrebenswert klang, stellte sich durch eingeschränkte bis unmögliche Freizeitmöglichkeiten später als unattraktiv heraus. Soziale Kontakte litten und es entstand vermehrter Stress für alle, insbesondere Eltern, deren Kinder im Homeschooling waren. Ein großes Ungleichgewicht entstand.
Home-Office – Fluch oder Segen?
Schon vor der Corona-Pandemie machten viele Unternehmen die Durchführung von Home-Office möglich, um eine bessere Vereinbarung von Familie und Beruf zu schaffen. Zu den damit einhergehenden Freiheiten zählt die Gestaltung der Arbeitszeiten nach eigenem Ermessen und mit weniger Druck.
Für viele bietet das Konzept Home-Office einen großen Mehrwert. Doch schon flexiblere Arbeitszeitenmodelle, wie Gleitzeit-Modelle oder Teilzeitstellen tragen enorm zu einer ergebnisorientierteren Leistungserbringung bei. Nicht strikt geplante Tagesabläufe minimieren Druck und tragen positiv zu dem gewünschten Ergebnis bei.
Das Streben nach Glück
Oft liegt das Glück in der Arbeit selbst. Denn ein erfüllender Beruf führt zu einem glücklicheren Leben. Wer also die passende Stelle gefunden hat, steckt viel mehr Leidenschaft in seine Tätigkeiten. Auf der Erfolgsliste für Zufriedenheit stehen auch Sicherheiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und Sabbaticals. Eine Vereinbarkeit von Privatleben und Karriere muss zwingend möglich sein.
Home-Office-Tipps für Ihre Work-Life-Balance
Auch wenn mit den Lockerungen schon viele zurück ins Büro gekehrt sind, wird Home-Office in vielen Bereichen weiterhin Bestandteil bleiben. Damit Ihre Work-Life-Balance jedoch nicht darunter leidet, haben wir für Sie ein paar Tipps zusammengestellt:
- Planen Sie ihre Arbeitszeit. Legen Sie vor der Arbeit feste Zeiten für Pausen, Feierabend und mögliche Überstunden fest.
- Eine gute Arbeitsatmosphäre ist die halbe Miete, wenn es um effektives Arbeiten geht. Gestalten Sie daher einen festen und ordentlichen Arbeitsplatz in Ihrem Zuhause.
- Vergessen Sie Ihre Kollegen nicht und treten Sie über digitale Kanäle mit Ihnen in Kontakt.
- Wie es in jedem guten Ratgeber zu Work-Life-Balance steht, ist Bewegung essenziell. Planen Sie feste Zeiten für Spaziergänge oder Sportübungen in Ihren Arbeitsalltag ein.