Asylstatus, Vorrangprüfung, Sprachkenntnisse, Qualifikation, Jobsuche – die Hindernisse für arbeitssuchende Flüchtlinge sind gewaltig. Dabei sind viele von ihnen jung, hochmotiviert und wollen möglichst schnell ihren eigenen Lebensunterhalt verdienen. Unter Flüchtlingen gibt es gute Arbeitskräfte, Akademiker und Handwerker. Doch wo erfahren Flüchtlinge von freien Arbeitsstellen und wer hilft ihnen, eine Bewerbung zu schreiben?
Erstellung der Bewerbungsunterlagen: Sobald Flüchtlinge sichere Grundkenntnisse der deutschen Sprache haben, bekommen sie über die Arbeitsagenturen Bewerbungstrainings. Außerdem können sie an den Kursen bei Verbänden oder Volkshochschulen teilnehmen und sich mit dem Thema Bewerbung nach „deutscher Tradition“ vertraut machen.
Step by step:
- Chronologischer Lebenslauf
- Strukturiertes Anschreiben
- Antrag auf Anerkennung der beruflichen Qualifikation stellen
- Dokumente und Zeugnisse sollten in die deutsche Sprache übersetzt werden
TIPP: Die anfallenden Kosten für Übersetzungen, Beglaubigungskopien und Gebühren können evtl. im Rahmen des Vermittlungsbudgets übernommen werden. Informationen gibt es bei der zuständigen Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter.
Qualifizierte Flüchtlinge können helfen, Probleme mit dem Fachkräftemängel zu mindern. Außerdem ist die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe, die entscheidend für die Umsetzung der deutschen Flüchtlingspolitik und den sozialen Zusammenhalt im Land ist.
Jobsuche in Deutschland: Viele Unternehmen wollen gesellschaftliche Verantwortung sichtbar machen und Flüchtlingen vielfältige Karrierechancen eröffnen, stellen sich aber die Frage: Wie erreichen wir die Zielgruppe Asylbewerber & Flüchtlinge?
Deshalb hat sich die Deutsche Telekom mit Jobware und Jobstairs zusammengeschlossen und den professionellen Stellenmarkt careers4refugees.de ins Leben gerufen, der auch für mobile Endgeräte optimiert ist. Ziel dabei ist, Flüchtlingen den Weg in den Arbeitsmarkt zu erleichtern und sie mit engagierten Arbeitgebern zusammen zu bringen. Neben einem Einblick in die deutsche Arbeitskultur können Flüchtlinge so ihre Sprachkenntnisse verbessern und ihr Knowhow in gewünschten Fachgebieten vertiefen.
Auf der Jobbörse careers4refugees.de finden Flüchtlinge sowohl Vollzeit- als auch Teilzeitjobs, bezahlte Praktika und Ausbildungsplätze bei Unternehmen, die explizit auch diese Zielgruppe ansprechen möchten. Vom Einzelhandel bis zum Ingenieurwesen ist alles dabei. Arbeitssuchende können nach freien Stellen in ihrer Umgebung suchen und sich bei den Arbeitgebern direkt bewerben.